Haustechnik als Gestaltungsmittel
Das Basler Architekturbüro Truwant + Rodet hat den Pausenraum für Schnetzer Puskas Ingenieure umgebaut. Was einfach klingt, war minimalinvasive Präzisionsarbeit.
Mimikry im Moor
Das Landschaftsarchitekturbüro Fritschi hat die Renaturierung eines Uferbereichs am Greifensee begleitet. Ein Lehr- und Erlebnispfad macht einen Teil der artenreichen Moorlandschaft zugänglich.
Material der tausend Möglichkeiten
Die Ausstellung ‹Plastik. Die Welt neu denken› im Vitra Design Museum in Weil am Rhein zeichnet ein kritisches, aber differenziertes Bild vom Fluch und Segen des Allzweckmaterials.
Schlicht superelliptisch
Brandenberger Kloter Architekten haben in Basel die maroden Balkone eines Gründerzeithauses umgebaut. Die neue Struktur verdichtet den Hof und bleibt zugleich offen.
Silbern schimmernde Erweiterung
Oxid Architektur hat das Schulhaus Sonnenberg in Adliswil saniert und um einen dreigeschossigen Neubau mit Unterrichtszimmern ergänzt.
Eher Platz als Strasse
Mit 1200 neuen Bewohnerinnen und 3000 neuen Arbeitsplätzen hat der Fussverkehr im Richti-Areal in Wallisellen stark zugenommen. Ein klar strukturierter Begegnungsraum entflechtet jetzt die Verkehrsströme.
Akupunktur in der Agglomeration
Ohne Wettbewerb kamen Burkard Meyer Architekten zum Auftrag für den 100 Meter hohen Bäre-Tower beim Bahnhof Ostermundigen. Das Resultat überzeugt.
Mehr als nur Nullen und Einsen
Die Ausstellung ‹Planet Digital› im Museum für Gestaltung Zürich greift spielerisch Digitalisierungsphänomene auf und versucht auszuleuchten, was im Hintergrund passiert.
Gut gesündigt
N11 Architekten haben im oberaargauischen Thunstetten einen kompakten Neubau aus Holz, Kork und Lehm konstruiert: 43 Quadratmeter Eigenheim für 250'000 Franken Baukosten.
Zwischen Fensterläden und Heizleitungen
Stefan Wülser Architekten haben in Richterswil ein Arbeiterhaus aus den 1930er-Jahren saniert und ausgebaut. Aus der Auseinandersetzung mit Normen entstanden überraschende Details.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen