Hybride Form, ungewohnter Raum
Das junge Berliner Architekturbüro Felgendreher Olfs Köchling hat in Azmoos ein in vieler Hinsicht bemerkenswertes Schulhaus gebaut.
Der Mehrwert der fehlenden Ecke
Das Stade de la Tuilière von MLZD und Sollberger Bögli ist ein Massstabssprung am Stadtrand von Lausanne. Wer es einmal gesehen hat, weiss: Das ist das mit der Ecke.
Artenreichtum auf dem Röntgenlaser
Seinen riesigen Neubau stellte das Paul Scherrer Institut mitten in den Wald. Zum Ausgleich säte und setzte man auf dessen Buckel ausschliesslich lokale Pflanzen. Das bemerkten einheimische Tierarten schnell.
Ein Schaufenster für Schweizer Design
Jörg Boner renovierte die Schweizer Botschaftsresidenz in der sudanesischen Hauptstadt Khartum und richtete sie neu ein. Seine Auswahl versteht Design aus der Schweiz als Ergebnis von Austausch.
Darf man das?
Das Gewerbe- und Wohnensemble Les Arsenaux in Fribourg von Bakker & Blanc ist eine Betonorgie. Rechtfertigt eine Lokalreferenz die Verwendung eines Baustoffs, der als Klimakiller diskutiert wird?
Technologie und Handwerk
Noelani Rutz Vasen verbinden 3-D-Druck mit der japanischen Lackiertechnik Urushi. In der Form sind sie identisch, doch der Lack macht aus ihnen drei wunderschöne Einzelstücke.
Gesänge im Sand
‹Sun and Sea› vermischt Installation und Performance. Das Zürcher Theater-Spektakel führte das Werk erstmals in der Schweiz auf, als Kommentar zu unserer prekären Lage. Nicht erst, aber besonders seit Corona.
Grosses Dach für kleine Kinder
Der Tessiner Architekt Jachen Könz stellt die hölzernen Dachträger seines Kindergartens auf geschwungene Betonträger. Mit liebevollen Details tastet sich das Gebäude an den Massstab der Kinder heran.
Grüner Polygon im Hinterhof
Jessenvollenweider bauen für die Genossenschaft Wohnstadt am Basler Riehenring 36 Wohnungen. Kein radikaler Genossenschaftsbau, aber gekonntes architektonisches Handwerk.
Vom Dach auf den Tisch
Für die Bistrobar des Casinos an der Berner Kirchenfeldbrücke haben die Industriedesigner Jérôme Rütsche und Felix Spuhler ein Service aus lokal vorkommendem roten Ton gestaltet.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen