Verschwindende Städte
Maaza Mengiste erlebte den Ausbruch der Pandemie in Zürich. Ihre Heimatstadt New York, wo sie besonders wütete, schien nicht mehr zu existieren.
Ganz positiv
Social Distancing und Isolation halten den Standwanderer nicht davon ab, Weihnachtsgefühle in Wort und Bild zu fassen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Start ins 2021.
Was Corona von der Mehrwertabgabe lernen kann
Das Bundesgericht gibt der Gemeinde Münchenstein das Recht, Planungsmehrwerte nach eigenem Gusto abzuschöpfen. Es stärkt den Föderalismus, den die Kantonsregierungen eben ruiniert haben.
Wohnungsmarkt in Corona-Zeiten
Die Ansprüche, die wir an unser Heim stellen, hätten sich durch Corona verändert. Die «NZZ» berichtet. Ausserdem in der Presse: Stadtplanung in Luzern, Hotelpläne in Graubünden und Klimaschutz im Alpenraum.
Für einen guten Start
Corona erschwert den Karrierestart. Deshalb unterstützt Pro Helvetia junge Designerinnen und Designer mit der Ausschreibung «Starting Power». Zehn Projekte wurden ausgewählt.
Design trotz und gegen Corona
In Lausanne laufen bis am 15. November die ‹Design Days›. «24heures» berichtet. Ausserdem in der Presse: ‹B City› in Basel und Christiane von Roten, Präsidentin der Sektion Waadtland des SIA, im Porträt.
Corona verändert die Grundrisse und schafft Möbel
Dušanka Maličević von Wüest Partner spekuliert, wie Corona die fliessenden Grundrisse verändert und dafür Schleusen in die Wohnungen bringt und Möbel schafft.
Gesänge im Sand
‹Sun and Sea› vermischt Installation und Performance. Das Zürcher Theater-Spektakel führte das Werk erstmals in der Schweiz auf, als Kommentar zu unserer prekären Lage. Nicht erst, aber besonders seit Corona.
Métro, boulot, dodo – adieu
Sesshaftigkeit und Dezentralisierung können auch nach der Corona-Krise Bestandteile unseres Lebens bleiben. Mit pragmatischen raumplanerischen Lösungen kann durch Distanz auf Dauer eine neue Nähe entstehen.
Paul Schneeberger und Joris van Wezemael*
28.09.2020 15:27
Aua benedida, aua desinfectar
Design aus dem Randgebiet. Der Mesmer der Kirche von Ladir in der Surselva hat das Weih- und Schutzwasser-Päckli erfunden.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen