«Best of» Schweizer Landschaftsarchitektur gesucht
Für anthos, das neue Jahrbuch Schweizer Landschaftsarchitektur, sucht der BSLA das «Best of» Schweizer Landschaftsarchitektur der letzten vier Jahre. Eingegeben werden können Projekte, Planungen und Konzepte.
Der Wakkerpreis 2021 geht an Prangins
Die Waadtländer Gemeinde am Genfersee pflegt nach Ansicht der Wakkerpreis-Kommission seit 15 Jahren eine bauliche Entwicklung, die baukulturelle Qualitäten respektiert und stärkt.
Ein Landschafts-, Beton- und Bauerndrama in 14 Bildern
Meliorationen zerstören Landschaft und Geschichte: Ein Melodrama des Dichters Leo Tuor in 14 Bildern aus der Surselva, wo die Bauern weniger, die Traktoren grösser und die Strassen breiter Wege werden.
Aus der Besten-Jury
Morgen prämiert Hochparterre im Museum für Gestaltung Zürich die besten Projekte des Jahres. Schon jetzt erzählen die Jurorinnen und Juroren im Video, wie die Ausmarchung gelaufen ist.
Betretbares Bühnenbild
Die Lewa-Savanne im Zoo Zürich ist auch ein landschaftsarchitektonisches Erlebnis. Die Szenografie lässt die Anlage mit dem Wald auf dem Zürichberg verschmelzen.
Zerstörung vollstrecken
Jakob hat sich gegen die Zerstörung einer Landschaft bei Disentis gewehrt. Vergeblich. Die Meliorationsstrasse darf lastwagengerecht in die Landschaft gewuchtet werden. Ein Rück- und Ausblick.
Köbi Gantenbein
15.11.2020 12:54
In Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen OST und HEPIA, BSLA und Jardin-Suisse
Stadt durch Landschaft
Freiraumplanungen sind eine der grossen städtebaulichen Herausforderungen der Zukunft. Nötig sind neue Denkweisen, die breite Zusammenhänge berücksichtigen.
Der Waldläufer im Totholz
Die Schweiz braucht mehr Wildnis. Die Fotografien von Tres Camenzind über den Wald zeigen, warum. Ein Besuch im ‹Bsinti›, der Kulturbar von Braunwald.
Die Stallblume oder Vitruv für den Stall
Die gute Gestaltung von Ställen ist nach wie vor freiwillig. Das muss sich ändern. Hochparterre skizziert mit der Stallblume einen besseren Planungsprozess.
Ohrstöpsel mit Gehirnwellenmessung
Über die smarten Kopfhörer eines Zürcher Start-ups berichtet der Tages-Anzeiger. Weiter in der Presse: Der Bundeshausarchitekt, der Spurabbau am Bellevue, das jüdische Museum in Basel.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen