Ist das D-ARCH divers genug?
Charlotte Malterre-Barthes ist eine Veteranin für Chancengleichheit und Diversität am ETH-Architekturdepartement. Ein Interview über die Parity Group, verpasste Chancen und die Zukunft des Curriculums.
Kurskorrektur am Hönggerberg
Männerdominanz, Hierarchien und Eurozentrismus: Die althergebrachten Strukturen am Architekturdepartement der ETH weichen langsam auf. Dies ist auch der Hartnäckigkeit von ETH-Aktivistinnen zu verdanken.
Live um 18 Uhr: Die erste Athena-Lecture der ETH Zürich
Welche Rolle spielte die Architektur im Syrischen Bürgerkrieg? Dazu spricht die Architektin Marwa Al-Sabouni heute Abend live auf Zoom. Morgen finden an der ETH zudem die Parity Talks V statt.
Taten und Rechenschaft an der ETH?
Am 4. März finden ‹Parity Talks› am ETH-Architekturdepartement statt. Ein Jahr nach Professor X und dem professoralen Zehn zu Null darf man mit klugen Gedanken rechnen – und muss fragen, was seither passierte.
Dicke Post für die ETH
Pünktlich zum Frauenstreik erhielt die ETH Zürich am Freitag einen riesigen violetten Brief mit deutlichen Forderungen für die Gleichberechtigung der Geschlechter an der Hochschule.
«Das Vertrauen ist erschüttert»
Mobbing, Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung: Nach den aktuellen Fällen an der ETH fordert nun eine Petition konkrete Massnahmen.
Mesot entschuldigt sich
ETH-Präsident Joël Mesot entschuldigt sich bei den von Mobbing und sexueller Belästigung Betroffenen und will zusammen mit Rektorin Sarah Springman Führung und Betreuung an der ETH verbessern.
«Ich hatte das Gefühl, die Mauer fällt»
Wie funktioniert der Wandel und welche Massnahmen müssen das Departement Architektur und die ETH Zürich umsetzen? Die Antworten der Referentinnen der Parity Talks im Video.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen