Visualisierung des Siegerprojekts von Boltshauser Architekten

Kritische Anmerkungen zu einem «Leuchtturmprojekt»

Ist Roger Boltshausers Projekt für das Zentrum für Zahnmedizin so klimavernünftig, wie alle finden? Muss das Kinderspital zwingend abgebrochen werden? Hugo Wandeler meldet Bedenken an.

Ein «markanter Solitär mit grünem Innenhof» hat den Wettbewerb für das neue Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich auf dem Areal des Kinderspitals in Zürich Hottingen gewonnen. Der Kanton ist stolz auf das «Leuchtturmprojekt», das Klimavernunft und Architektur vereine. Und doch stellen sich Fragen zur Klima- und Umweltverträglichkeit, nicht des erstprämierten Projektes, sondern des Vorhabens insgesamt.

Das Areal des Kinderspitals ist kein unberührter Bauplatz: Es ist mit vielen Gebäuden unterschiedlichen Al-ters und unterschiedlicher Qualität dicht überbaut, auch unterirdisch. Drei Gebäude stehen unter Denkmalschutz, alles Übrige soll abgebrochen werden, um dem geplanten Neubau Platz zu machen. Auch das Hauptgebäude von 1970 mit mehr als 10‘000 m2 oberirdischer Geschossfläche soll weichen – ein Bau von Rudolf und Peter Steiger mit vergleichbarer Qualität wie die geschützten Häuser A und B.

Das Areal des Kinderspitals: braun die Gebäude unter Denkmalschutz, rot das Hauptgebäude, gelb die Provisorien, blau gestrichelt der geplante Neubau.

Unmittelbar anschliessend an den Bericht über den Wettbewerb für das ZZM ist im TEC21 10/2021 ein Beitrag über die Wiederverwendung von Bauteilen abgedruckt, der auf zwei wichtige Grundsätze zum Klimaschutz beim Bauen hinweist:

– Die mit Abstand wirksamste Klimaschutzmassnahme ist, nicht neu zu bauen, zumindest bis klimafreundliche Baustoffe erhältlich sind
– Gerade bei Neubauten müsste die Emission nicht nur im Betrieb, sondern auch für die Erstellung ein relevantes Kriterium sein. Das Erstellen eines Gebäudes erzeugt mindestens doppelt so viel CO2, wie ein 60 Jahre dauernder Betrieb.

Wenn Klimaverträglichkeit ein zentrales Anliegen ist, führen diese beiden Feststellungen zu Fragen an den Kanton als Veranstalter:
– Muss das Hauptgebäude des Kinderspitals nach nur 50 Jahren Betrieb wirklich zwingend abgebrochen werden? 
– Weshalb muss/soll das Zentrum für Zahnmedizin auf dem Areal des Kinderspitals erstellt werden? Gibt es nicht Nutzungen und Bedürfnisse im Gesundheitsbereich, für welche die bestehenden Hauptgebäude auf diesem Areal geeignet sind?   
– Kann das Raumprogramm des ZZM nicht in bestehenden, erneuerten und nach Bedarf erweiterten Gebäuden auf dem Areal des Kinderspitals untergebracht werden? 

Bauen im Bestand ist anspruchsvoller als abbrechen und neu bauen und könnte gerade deshalb ebenfalls Thema eines Wettbewerbs sein.

Ein weiteres, wichtiges Thema und Problem, insbesondere beim Bau von öffentlichen Dienstleistungen, ist die bauliche Weiterentwicklung. Die Baugeschichte des Kinderspital zeigt das exemplarisch: Immer nach Vollendung einer Bauetappe haben neue Entwicklungen und Aufgaben zu neuen Raumbedürfnissen geführt. Weil kein Konzept für eine längerfristige bauliche Entwicklung des Areal bestand, wurden, immer in Zeitnot, Provisorien erstellt, welche weder betrieblich, noch gestalterisch, noch wirtschaftlich und ökologisch befriedigten. Bauten für öffentliche Dienstleistungen sollten grundsätzlich so konzipiert werden, dass Weiterbauen möglich bleibt. Dazu sind lineare Strukturen besser geeignet als «Solitäre».

Schemaskizze für ein Weiterbauen im Bestand: schwarz die weiterbestehenden Gebäude, rosa der Erweiterungsbau, grün die Parkflächen.

Die obenstehende Skizze, die nicht als Projekt, sondern nur als «Fussabdruck» zu lesen ist, zeigt das Potenzial des Areals, wenn im Wesentlichen nur die als eigentliche Provisorien in Leichtbauweise erstellten Pavillons abgebrochen werden: 
Allein im heutigen Hauptgebäude bestehen rund 10‘000 m2 oberirdische Geschossfläche. In der skizzierten Erweiterung könnten, auf im Mittel fünf Geschossen, weitere ca. 10‘000 m2 Geschossfläche realisiert werden. Dazu kommen die Flächen der übrigen Gebäude, so dass sich eine Gesamtkapazität von 25‘000 bis 30‘000 m2 Geschossfläche ergibt.
Weil mit einem solchen Konzept viel weniger abgebrochen und neu gebaut wird, wird es insgesamt klima- und umweltfreundlicher sein und zudem weniger kosten. 

Für das Areal des Kinderspitals muss das Weiterbauen im Bestand sorgfältig geprüft werden, nicht nur als generelle Machbarkeitsstudie durch die Verwaltung, sondern als konkretes Projekt. Im Rahmen eines geeigneten Verfahrens sollen ausgewiesene Fachleute mit der gleichen Sorgfalt und mit der gleichen Kreativität, wie in einem Wettbewerb ein solches Projekt entwickeln. Dabei müssen alle Gebäude, auch die Denkmalschutzobjekte in die Überlegungen einbezogen werden. Wenn sich zweifelsfrei ergibt, dass die Anforderungen an das Zentrum für Zahnmedizin auf diesem Areal nicht hinreichend erfüllt werden können, ist dafür ein Alternativstandort zu suchen. Erst damit bestehen hinreichende Grundlagen für einen Investitionsentscheid im Umfang von 200 Millionen Franken.

Hugo Wandeler ist Architekt und Raumplaner in Zürich.

 

close

Kommentare

von Walterskirchen 27.10.2022 18:42
Der Neubau ist interessant, ansehnlich. Kompliment Ca 1/3 der Fläche vom Quadrat (Vogelperspektive, sollen Bäume Stockwerkhoch wachsen können unter Solarpenels. unglaublich. Was wenn die Bäume nicht mitmachen? Und wieso soll dieser Entwurf in Hottingen stehen? (In Dubai oder einem Quartier mit wenig Grünflächen würde der Aufwand für die Baumpflege sich lohnen und sogar wohltuend Wunder bewirken können) In Hottingen wachsen Bäume doch wunderbar unter dem Himmel. Der Wald ist grosser Bestandteil von Hottingen auch Parkanlagen, Gärten decken wohl die Hälfte vom Quartier. Das ist fast schon pervers dann Bäume in einem Sarg aus Holz unter Solarpennels, künstlich mit Regenwasser wachsen zu lassen. Ich würde mich sehr freuen über noch einen Entwurf im Sinne von Hugo Wandeler abstimmen zu können. Es interessiert mich sehr wie die Eleonorenstiftung sich in das ZZM wandeln kann. So viele Kinder haben hier Wunder erleben können. Ich habe mich immer sehr kompetent empfangen gefühlt im Kinderspital.
BATMAN 20.05.2021 21:34
Andreas Konrad trifft den Nagel auf den Kopf! „Klima“ brüllen.. - köstlich! Green Architecture ist der neue Formalismus!
Andreas Konrad 18.05.2021 22:59
Jeder, der schon mal im Kinderspital war, kann sich über den Abriss des bestehenden « Monsters » nur freuen. Das unwürdige Gebastel mit Provisorien, ein belangloser Nachkriegsbau mit wirrer Erschliessung, der nie richtig zu den Salvisberg - Bauten fand. Der Neubau ist heiter und filigran. Und er ist vor allem eines: Besser als der Bestehende. Weshalb ein Abriss gerechtfertigt ist. Einen Müllhaufen im Edelquartier zu behalten, nur weil man « Klima » brüllt, ist bar jeder Vernunft und bloss ideologisches Gebrösel .
Kommentar schreiben