Köbi Gantenbein ist seit Kindsbeinen Waldläufer, Bodenkundler und Landschaftsschützer.
Guter Boden
Der Bundesrat hat die ‹Bodenstrategie Schweiz› veröffentlicht. Er setzt sich damit für die Doppelinitiative Biodiversität und Landschaft und die für sauberes Trinkwasser ein.
Köbi Gantenbein 03.08.2020 08:00
Vor zweihundert Jahren kam Johann Wilhelm Fortunat Coaz zur Welt. Vor hundert Jahren ist er gestorben. Dazwischen war er Förster von Graubünden und der Stadt St. Gallen, und mit gut fünfzig Jahren wurde er der erste Oberforstinspektor der Schweiz. Er blieb es bis zu seinem 94. Lebensjahr, als er sich gegen den Willen des Bundesrats pensioniert hat. Coaz war einer der Autoren des Waldgesetzes, er verfasste die Jagd- und Pflanzenschutzordnungen und das Gesetz für den Nationalpark, den er – immer noch im Amt – 1914 mitgegründet hat. Ausserdem gründete er den Schweizer Alpen-Club SAC mit, war ein guter Zeichner, hinterliess als Landschaftsarchitekt Stadtanlagen, baute die erste Lawinenverbauung in den Alpen und bestieg 21 Gipfel als Erster, unter anderem den Piz Bernina – kurz: Johann Coaz war ein umfassend gebildeter Beamter.
«Schlimmer als die Zersiedelungsinitiative» Mit Wohlwollen und Freude hätte Coaz ein Papier gelesen, das seine Urenkel im Geiste im Bundesamt für Umwelt (Bafu) verfasst hab...
Guter Boden
Der Bundesrat hat die ‹Bodenstrategie Schweiz› veröffentlicht. Er setzt sich damit für die Doppelinitiative Biodiversität und Landschaft und die für sauberes Trinkwasser ein.
03.08.2020 08:00