Online-Touren in Paris, Kopenhagen, Rotterdam
Guiding Architects veranstalten im Januar und Februar drei kostenlose Online-Touren durch Paris, Kopenhagen und Rotterdam. Thema aller drei Führungen: Nachhaltigen Urbanen Strategien.
Innerrhödler und Genferinnen
Die WOZ setzt in ihrer aktuellen Ausgabe die Kantone neu zusammen: Aufgeteilt in Stadt und Land, aufgereiht entlang von Flüssen oder gepaart zu hintergründigen Tandems. Kantonsanimation zum Jahresstart.
Der Wakkerpreis 2021 geht an Prangins
Die Waadtländer Gemeinde am Genfersee pflegt nach Ansicht der Wakkerpreis-Kommission seit 15 Jahren eine bauliche Entwicklung, die baukulturelle Qualitäten respektiert und stärkt.
Städtebau-Stammtisch ‹Rosengarten – die Alternative›
Anfang 2020 wurden «Rosengartentram & Rosengartentunnel» abgelehnt. Nun liegt ein Plan für eine alternative Rosengartenstrasse vor. Am Städtebau-Stammtisch vom 25. Januar wird er diskutiert. Jetzt anmelden!
Josefswald, Sihlpark und Gleistal
ETH-Studierende haben für das klimagerechte Zürich bestechende Ideen entworfen. Mit einer gewissen Leichtigkeit spüren sie an ihren Projektorten Möglichkeiten auf und bringen starke Bilder in die Stadt.
Schweiz präsidiert die Alpenkonvention
Die Schweiz präsidiert für die nächsten zwei Jahre die Alpenkonvention. Thema ist der Klimaschutz im Verkehr und beim Planen und Bauen. Dazu ist Hochparterre mit in der Seilschaft unterwegs.
Öffentlicher Wettbewerb für die Schweizer Pärke
Ein öffentlicher Wettbewerb sucht nach neuen Waren, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen für die «ökologische Infrastruktur», genauer, für die Schweizer Pärke.
Nicht einverstanden
In Biel sind nicht alle zufrieden mit der Schubladisierung des Westasts. Zwei zentrale Forderungen seien nicht erfüllt, sagt die «IG Häb Sorg zur Stadt».
Start zur Schwammstadt
Auf einem Abschnitt der Giessereistrasse im Zürcher Kreis 5 fliesst das Regenwasser anders: Statt in die Kanalisation auf Pflanzflächen und zu neu gesetzten Bäumen, die es verdunsten.
Die Insel am Gleismeer
Der Lagerplatz wurde zum urbanen Brennpunkt Winterthurs – weil er auf die Bauten und Menschen setzte, die da waren. Interessant: Wer weniger investiert, verdient genauso viel.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen