Anthos wird von der Pro Helvetia unterstützt
Pro Helvetia hat 21 Projekt ausgewählt, welche die Kulturstiftung 2021 unterstützt. Darunter auch anthos, das neues Jahrbuch des BSLA. Der Geschäftsführer Peter Wullschleger im Interview mit dem Radio RTN.
Ein Landschafts-, Beton- und Bauerndrama in 14 Bildern
Meliorationen zerstören Landschaft und Geschichte: Ein Melodrama des Dichters Leo Tuor in 14 Bildern aus der Surselva, wo die Bauern weniger, die Traktoren grösser und die Strassen breiter Wege werden.
Leo Tuor
19.12.2020 12:43
In Zusammenarbeit mir Raderschallpartner Landschaftsarchitekten
Am laufenden Band
Mit dem Ausbau der S-Bahn-Linie rund um Genf sind fünf neue Bahnhöfe entstanden. Einer davon in La Praille. Raderschallpartner haben für die Aussenräume ein Band zwischen Bahnhofplatz und Stadt entwickelt.
BIM für angehende Landschaftsarchitekten
Der Studiengang Landschaftsarchitektur an der Fachhochschule OST setzt auf BIM. Im neuen Modul «Field2BIM» lernen die angehenden Landschaftsarchitekten auch, eigene Geländedaten zu erheben.
Betretbares Bühnenbild
Die Lewa-Savanne im Zoo Zürich ist auch ein landschaftsarchitektonisches Erlebnis. Die Szenografie lässt die Anlage mit dem Wald auf dem Zürichberg verschmelzen.
Anthos geht weiter
Anfang 2020 erschien die letzte Nummer von anthos. Nun hat der BSLA entschieden, den Titel seiner Landschaftsarchitekturzeitschrift als Jahrbuch weiterzuführen. Eine Video präsentiert das Buchkonzept.
BIM für Landschaftsarchitekten
Nicht nur die Architekten, sondern auch die Landschaftsarchitekten beschäftigt BIM. Die neu gegründete Firma Landscale generiert, koordiniert und überprüft BIM-Umgebungsmodelle für Landschaftsarchitekten.
Guido Baselgia – die universale Landschaft
Der Fotograf Guido Baselgia hat den Bündner Kulturpreis erhalten. Die Laudatio von Beat Stutzer und ein Bilderbogen durchs Werk des Fotografen von Landschaften, Zuständen und Lichtformen.
Artenreichtum auf dem Röntgenlaser
Seinen riesigen Neubau stellte das Paul Scherrer Institut mitten in den Wald. Zum Ausgleich säte und setzte man auf dessen Buckel ausschliesslich lokale Pflanzen. Das bemerkten einheimische Tierarten schnell.
OST sucht Professorinnen für Landschaft
Die Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil hat zwei Stellen ausgeschrieben. Gesucht sind ein/eine Professor/in für Landschaftsgestaltung sowie für Landschaftsentwicklung für den Bachelorstudiengang.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen