Präsident Loderer
Der Stadtwanderer ist nun stadt- und staatstragend. Er eröffnete als Alterspräsident die Legislatur des Parlamentes von Biel. Und bleibt sich treu: «Nous avons besoin d’un plus grand nombre de dissidents!»
Was ändert sich?
Das Kornhausforum Bern hat einen Open Call ausgegeben. In einer Ausstellung im Herbst 2021 will das Berner Kulturhaus den Folgen der Pandemie auf den öffentlichen und weitere geteilte Räume nachgehen.
Verschwindende Städte
Maaza Mengiste erlebte den Ausbruch der Pandemie in Zürich. Ihre Heimatstadt New York, wo sie besonders wütete, schien nicht mehr zu existieren.
Eine Direktorin für das Nationalmuseum
Die Historikerin Denise Tonella wird im Frühling 2021 als neue Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums die Nachfolge von Andreas Spillmann antreten.
Die Kraft der Farbe
Mit «Placebo» zeigt der Künstler Marco Ganz eine Ausstellung, in der er in Kooperation mit dem Drucker Thomi Wolfensberger das Mysterium Farbe ergründet.
Gefühlsecht
Das Haus der Elektronischen Künste in Basel zeigt bis Sonntag, wie Technologien Emotionen erfassen, bewerten oder erzeugen. Dabei spielt das Gesicht eine wichtige Rolle.
Wohnbaugenossenschaft unterstützt Wohnprojekte
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich (ABZ) unterstützen mit 500'000 Franken aus ihrem Solidaritätsfonds gemeinnützige Wohn-Projekte im In- und Ausland.
Vertrag verlängert
Die Stadt Zürich verlängert den Vertrag mit dem künstlerischen Leiter des Theater Spektakels Matthias von Hartz für weitere vier Jahre.
Gesänge im Sand
‹Sun and Sea› vermischt Installation und Performance. Das Zürcher Theater-Spektakel führte das Werk erstmals in der Schweiz auf, als Kommentar zu unserer prekären Lage. Nicht erst, aber besonders seit Corona.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen