Würde Zumthor Minecraft zocken
Ein neues Buch untersucht, wie der virtuelle Raum in Computerspielen mit dem realen von Architektur und Städtebau zusammenhängt und fragt, was können Game Design und Architektur voneinander lernen?
Staumauer fotografieren
Simon Walther stellt sein neues Buch «StauWerke» vor. Er hat die Staumauern und ihre Seen in den Alpen dramatisch fotografiert.
Architekten im Gespräch
Am 8. November sprechen Angela Deuber, Pascal Flammer, Oliver Lütjens und Thomas Padmanabhan in Zürich über ihre Arbeit. Anlass ist die Vernissage eines Gesprächsbands der AE Foundation.
Skopje als Palimpsest
Seit 2008 überschrieb eine neokonservative Regierung Mazedoniens sozialistische Vergangenheit mit Pseudoklassizismus. Ein Foto-, Theorie-, Polit-, Plauder- und Meckerbuch über die «Hauptstadt des Kitsch».
Grossartiger Kleinkram
Vittorio Magnago Lampugnani schrieb eine Geschichte über die kleinen Dinge der grossen Städte: Kioske und Telefonzellen, Laternen und Poller, Bürgersteige und Gullideckel. Das Buch ist so schön wie lehrreich.
Glossar als Glosse
Wer Architektur lehrt, braucht ein Vokabular. Die HSLU liefert ein Glossar, von Akademisierung bis Zwischenraum. Es ist kein Lexikon und das macht seinen Charme aus.
Langlebiges aus Luzern
Der Quart Verlag von Heinz Wirz und seiner Familie feiert sein zwanzigjähriges Bestehen. Seine Bücher sind aus den Regalen Schweizer Architekten nicht mehr wegzudenken, vor allem die Reihe De aedibus.
Zwischenraum lebenspraktisch
Wer von Verdichtung redet, muss auch über den Zwischenraum sprechen. Die Autoren finden mit ihrem «Vokabular des Zwischenraums» endlich eine eine Vertiefung ins Lebenswirkliche, sagt der Stadtwanderer.
Corbu als Comic
Dank des umfangreichen Anhangs ist der neue Comic von Andreas Müller-Weiss für Le Corbusier-Aficionados eine ebenso aufschlussreiche wie vergnügliche Angelegenheit.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen