Ein grosses Haus, mit feingliedriger Fassade: Modell der Kunsthauserweiterung.

Ein Zürcherisches Kunsthaus

Die Erweiterung des Kunsthauses ist typisch für Zürich: Das Volumen klotzt, doch das Haus protzt nicht. Wer die Stadt weiterbauen will, stimmt darum Ja. Ein Kommentar aus städtebaulicher und architektonischer Sicht.

«So wie du bist, so sind auch deine Gebäude», sagte der amerikanische Architekt Louis Sullivan. Die Zürcher mögen es nicht pompös und schrill, doch bescheiden sind sie auch nicht. Bei Raumprogramm und Bauqualität ist das Beste gerade gut genug, sei dies bei Schulen oder Museen. Und so trifft Sullivans Beobachtung auch auf die Erweiterung des Kunsthauses zu. Der Neubau ist eine grosse Kiste. Die Initianten packten das Raumprogramm randvoll mit Wünschen. Man kann sich fragen, ob all diese Flächen nötig sind. Sicher ist, dass David Chipperfield deshalb wenig Spielraum blieb, um das Volumen subtil in den Kontext einzufügen. In zwinglianischer Direktheit kaschiert der Architekt die Grösse nicht: Für das grosse Raumprogramm baut er ein grosses Haus. Alle vier Fassaden fahren schnurgerade von Eck zu Eck. So meinen die Gegner zu Recht, dass das Gebäude zu wenig gegliedert ist. Doch als «Elefant im Porzellanladen» gebärdet es sich nicht. Die Erweiterung ist weniger hoch als der Moserbau gegenüber. Und die Fassadenflucht schliesst den Heimplatz klar ab. Wäre der Bau weiter zurückversetzt, wie dies die Aktion Open Pfauen fordert, würde der Raum ausfransen und das Haus merkwürdig abseits stehen. Dass der Heimplatz keine Piazza ist und von den Autos erdrückt wird, ist nicht der Fehler des Erweiterungsbaus. Hier wäre die Stadt gefordert, den Platz – wie so manch anderen in Zürich – vom Verkehr zu befreien. Von einem «Bau mit Primadonnen-Allüren», wie der Heimatschutz wettert, kann keineswegs die Rede sein. Die Natursteinlisenen der Fassade geben dem Haus einen beständigen Ausdruck. Sie verbinden die Erweiterung vom Material her mit dem Mosergebäude und nehmen Bezug zum vertikal gegliederten Pfisterbau. Die abgerundeten Lisenen werden nirgends anecken. Sie sind fein und holen den grossen Massstab des Volumens auf die Kleinteiligkeit der Nachbarfassaden herunter. Die HÃ...
Ein Zürcherisches Kunsthaus

Die Erweiterung des Kunsthauses ist typisch für Zürich: Das Volumen klotzt, doch das Haus protzt nicht. Wer die Stadt weiterbauen will, stimmt darum Ja. Ein Kommentar aus städtebaulicher und architektonischer Sicht.

E-Mail angeben und weiterlesen:

Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt! Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.