Höfe, Ring und Herz
Aussen hat sich kaum etwas verändert, im Innern ist fast alles neu. Das Architekturbüro EM2N hat den Hauptsitz der UBS an der Zürcher Bahnhofstrasse umgebaut.
Einzelfälle? Strukturwandel? Zivilcourage?
Konsequent kommuniziert die ETH über bedauerliche Ausnahmen. Zaghaft erkennt sie dahinter die Strukturprobleme. Aber was, wenn Machtmissbrauch nicht interessiert?
Drei ETH-Professoren für Mies-Award nominiert
Die Jury des Mies van der Rohe Awards hat aus 383 Nominierten fünf Finalisten ausgewählt. Dazu gehören Bauten von Arno Brandlhuber, Jan de Vylder und Anne Lacaton, die alle seit 2017 an der ETH Zürich lehren.
Wachsam sein am Stadelhofen
Santiago Calatrava hat gegen den Wettbewerb für den Ausbau des Bahnhofs Stadelhofen geklagt; er fürchtet um sein Werk. Seine Angst ist verständlich. Doch kann man Calatrava nur mit Calatrava erweitern?
Nach ‹Professor X›
Der Fall des vom Vorwurf sexueller Belästigung entlasteten ETH-Architekturprofessors gab viel zu reden und zu berichten. Das Crowdfunding der Betroffenen steht kurz vor dem Ziel.
Mut zur Leere
Auf dem Campus Dreispitz in Münchenstein laden Pocket Parks und begrünte Gleishöfe zum Verweilen ein. Im Zentrum liegt der 8000 Quadratmeter grosse Freilager-Platz.
Zehn zu null
Das ETH-Architekturdepartement ist eine Männerwelt. Nach der jüngsten Berufungswelle wird es auch eine bleiben. Chronologie einer Niederlage.
Erdbeton
Gnanli Landrou forscht an der ETH an einem alternativen Beton, der ohne Zement auskommt. Das Spin-off Oxara soll die Idee nun marktfähig machen.
Architektur als gesellschaftliche Aufgabe
Pedevilla Architects gewinnen den Architekturpreis Südtirol 2019 für das Haus am Mühlbach in Taufers. Jurymitglied Daniel A. Walser über die Baukultur in Italiens nördlichster Provinz.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen