Ein Musikhaus in der Naherholungszone
Romina Züst schliesst ihr Architekturstudium in St.Gallen ab und hat sich für die Bachelorthesis vorgenommen, ein neues Musikhaus für ihren Wohnort Diepoldsau zu entwerfen.
Können wir das Kunsthaus retten?
Studierende der ETH und der ZHdK gingen im neuen Kunsthaus Zürich der Frage nach, wie die Architektur auf die Provenienzfrage der Bührle-Sammlung reagieren kann. Mit-Organisator Nicolás Egon Wittig berichtet.
Form und Gestalt für eine sichtbar werdende Religion
In der Thesis zum Abschluss des Architekturstudiums an der OST stellen Sümeyye Korkmaz und Julet Sulajmani den oft provisorischen Gebetsräumen in der Schweiz den Entwurf eines Neubaus gegenüber.
Gemeinschaft durch Architektur
Kann Architektur Menschen zusammenbringen? Diese Frage hat sich die Architekturstudentin Valerie Winkelmann im Studio Landschaft der Universität Liechtenstein gestellt.
Der Innenarchitekt als Möbeldesigner
Im ‹Designsemester› probieren sich die Innenarchitektur-Studierenden der HSLU als Designer. Marc Chevalier hat ein Möbel entworfen, das an unbenutzten Türbeschlägen befestigt werden kann.
Move Your Night
Für die Schweizer Modemarke PKZ haben drei Studierende der ZHdK eine analoge und digitale Werbekampagne entworfen – und die Nacht in Bewegung gesetzt.
Urban Fabrics
Interaktiv und spielerisch – Textildesign-Studierende der HSLU haben für das Suurstoffi-Areal in Rotkreuz Blendschutz-Kollektionen entworfen.
Widerstand gegen alle Normen
Im Rahmen der Ausstellung ‹Queering the Domestic› hat die Arbeitsgruppe ‹Querformat› das Foyer des HIL-Gebäudes an der ETH Hönggerberg ein Semester lang mit umgebauten Möbeln besetzt.
Julia Messerschmidt/He Shen für Querformat
18.03.2022 14:00
Von der Kleinwohnung zum Hochhaus
Das Hochhaussemester nimmt im Architekturstudium einen besonderen Platz ein. Roger Mettler von der ArchitekturWerkstatt St.Gallen erzählt im Campus-Beitrag, wie er seinen Entwurf angegangen ist.
Sitzen Liegen Stehen Gehen
In ihrer Bachelorarbeit untersucht die Modedesignerin Nadine Raeber, wie Bewegungen des menschlichen Körpers mit Gemütszuständen zusammenhängen. Ihre Entwürfe wollen körperliche und emotionale Reize auslösen.
Nadine Raeber*
11.03.2022 14:00
Seite 2 von 39
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen