Was kann Kunst leisten?
Im ‹Lab_Beehave› arbeiteten Studierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW mit dem Kunsthaus Baselland zusammen und entwarfen eigene Wege mit Kunst umzugehen.
Architektur auf Schreckensfahrt
Die Redaktion des trans-Magazins befasst sich mit der Geschwindigkeit des Architektursystems und setzt seine Hoffnung auf die Jugend.
Übernachten im selbstentworfenen Biwak
Die Innenarchitekturstudentin Chelsea Tännler hat mit Kollegen der Architektur und der Gebäudetechnik ein Biwakzelt entworfen und unter freiem Himmel getestet.
Die Arbeitssporttasche
Designstudent Jacob Wachtl kombiniert zwei Taschentypen miteinander, damit berufstätige Menschen Arbeit und Sport besser verbinden können.
Da gewesen sein
Für ihre Semesterarbeit in ‹Kunst & Vermittlung› transkribierte Anouk Koch Gespräche aus der Drogenszene. Auf Stein gedruckt reisen die Sprachfetzen zurück an die Zürcher Langstrasse.
Brot-Bar
Die Innenarchitektur-Studentin Julia Kissling entwickelte ein gastronomisches Konzept für die Coop-Verteilzentrale in Pratteln und gewann damit den Preis für die innovativste Bachelor-Thesis an der HSLU.
Ausgezeichnete Game-Forschung
Master-Student Mihajlo Nenad gewinnt an der Forschungskonferenz ‹CHI PLAY› in Melbourne den ‹People’s Choice Award›. Er untersuchte, wie eine Einzelperson ein ‹Open-World›-Computerspiel designen kann.
Schutz für die Halswirbelsäule
Drei Design-Studierende der ZHdK haben einen Halskragen entwickelt, der die Anwendung für die Rettungssanitäterin einfacher und für den Patienten sicherer macht.
Pflanzen adoptieren
Für ihre Installation ‹Pflanzenheim› hat die Kunststudentin Anna von Siebenthal einen Ort geschaffen, an dem Menschen Pflanzen adoptieren können.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen