Archaischer Raum mit edler Beleuchtung
Rohe Materialien erzeugen in den Treppenhäusern von ‹Uptown Mels› eine archaische Stimmung. Aus Stahl bestehen auch die Leuchten, die Architekten und Lichtplaner entwickelt und mit Tulux realisiert haben.
Neues Leben im Baudenkmal
In Arosa wurden in einen denkmalgeschützten Güterschuppen ein Restaurant, eine Bar und eine Lounge eingebaut. Die schmalen Bogenfenster von Jansen lassen viel Tageslicht in den Bauzeugen fallen.
Am Anfang war das Kartonmodell
Der 72 Meter tiefe Kubus des FHNW Campus Muttenz war eine Herausforderung in der Beleuchtung. Grossflächige Fenster und zwei Atrien schaufeln viel Tageslicht ins Innere, 13 Kilometer Linienleuchten ergänzen es.
Grossstädtisches Licht
Dreizehn Pendelleuchten zieren und beleuchten die Kolonnaden des neuen Hochhauses auf dem Hero-Areal in Lenzburg. Die Architekten haben sie zusammen mit Tulux speziell für ihren hohen Säulengang entwickelt.
Passgenau
Ein Besuch eines Neubaus von Gauer Itten Messerli Architekten im bernischen Kirchlindach zeigt, wie clevere Einbauschränke Raum und Licht schaffen.
Spitzen-Metallbau für den Sport
Im freiburgischen Givisiez bauen IttenBrechbühl einen neuen Hauptsitz für Scott Sports. Präziser Metallbau und Türsysteme von Jansen sorgen für eine dynamische Fassade und nachhaltigen Brandschutz.
Tageslicht im hintersten Winkel
Trotz neuester Kunstlichttechnologie gibt es nach wie vor viele Räume, denen ohne Tageslicht die Behaglichkeit fehlt. Die Heliobus-Technik aus St.Gallen schafft Abhilfe.
Entschieden für Holz
Gemeinsam mit den Holzbauern von Hector Egger Holzbau haben Zihler Architekten in Wolfwil ein dreigeschossiges Wohnhaus realisiert. Auf Wunsch der Bauherrin ist es fast ausschliesslich aus Holz gebaut.
Jahrzehnte eines Hauses
Die Eröffnung des neuen Weimarer Bauhaus Museums im April 2019 wird ein Höhepunkt im 100. Jubiläumsjahr der Bauhausgründung. Das Haus am Horn gilt als erstes Bauhaus-Projekt und ist saniert zu sehen.
Höhenrekord
Auf dem Suurstoffi-Areal bauten ERNE AG Holzbau und Burkard Meyer Architekten das erste Holzhochaus der Schweiz. Möglich machte dies ein Bausystem, welches das Potential der Vorfertigung ausreizt.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen