Zwei Bücher, ein Thema: Schulbauarchitektur.

Schulpalast, Bildungsburg, Lernatelier und Grundrisssteinbruch

Zwei Bücher zu Schulbauten behandeln das Thema ganz unterschiedlich: «Neue Schulräume» ist ein opulenter Bildband, «Bauten für Bildung» ein ausufernder Grundrisssteinbruch.

Schulraumarchitektur ist ein Dauerbrenner. Weil sie ein Abbild pädagogischer Programme und Konzepte ist, ist sie fortwährend im Wandel und beschäftigt dementsprechend Architekten, Pädagogen wie auch Eltern und Schüler regelmässig. Und weil der Kanton Basel-Stadt seine Schulbaulandschaft aufgrund der ‹Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule› (HarmoS) tiefgreifend umgebaut hat und bis 2024 auch noch weiter umbaut, beschäftigt der Wandel auch die Beobachter dieses Umbaus. Zwei neue Büchern widmen sich ihm ganz unterschiedlich: Das Bilderbuch «Neue Schulräume. Architektur für zeitgemässes Lernen» das der Fotograf Roman Weyeneth herausgegeben hat sowie die zum Fachbuch umgebaute Dissertation «Bauten für Bildung. Basler Schulbauten von 1845 bis 2015 im schweizerischen und internationalen Kontext» des Architekten Ernst Spycher. Zuerst zum Bilderbuch: Weyeneth hat im Auftrag des Bau- und Verkehrsdepartments den Umbau und seine Resultate über Jahre fotografisch dokumentiert. Seine Sammlung klarer und aufgeräumter Bilder von oft in Zentralperspektive festgehaltenen Räumen zeigt leere und benutzte, renovierte und neue Schulzimmer, Turnhallen, Korridore, Aulen, Treppenhäuser, Lernateliers oder Dachausbauten. Dabei lässt sich die Entwicklung etwa der Rolle der Farbe oder auch die der Ausstattung in Schulräumen visuell nachvollziehen. Die Bilder wie auch die kurzen Texte des Architekturpublizisten Tilo Richter sind nach Raumtypen geordnet. Dazu gibt es einleitende Texte zur Geschichte der Schularchitektur und zu den baselspezifischen raumdefinierenden Vorarbeiten der Pädagogen, die dem Bau- und Verkehrsdepartement als Grundlage für die Ausarbeitung der Raumprogramme und Vorbereitung der Architekturwettbewerbe dienten. Den Kapiteln zu den drei Neubauten Sandgruben, Schoren und Erlenmatt haben die Herausgeber noch je einen Text und einen Satz Pläne dazugestellt.
Ganz anders packt Ernst Spycher das Thema an: Der Architekt wollte am Anfang seiner Recherche einen Katalog der Basler 73 Volksschulen zusammenzustellen, wie er im Vorwort schreibt. Geworden ist daraus aber viel mehr. Das Buch, das auf Spychers Dissertation an der Bauhaus Universität basiert, ist eine fast schon ausufernde Grundrissfibel zu Schulbauten aus aller Welt. Zuerst rollt Spycher ganz klassisch die Geschichte der Schulhausarchitektur auf. Er beginnt bei der kirchlichen Schule und endet beim Bildungskonkordat HarmoS. In der folgenden «Chronologie der Grundrissformen» hat er hunderte von Originalgrundrissen von Schulen vor allem aus der Schweiz und Deutschland, aber auch aus Dänemark oder Russland gesammelt, chronologisch aneinandergereiht und in Text kommentiert. Man spürt den Sammlerfliess und die Sammelleidenschaft auf allen 451 Seiten – das Buch hat schon fast lexikalische Züge. Im darauffolgenden Kapitel hat der Architekt die über 150 Grundrisse schematisiert und in die sechs Grundrisstypen hallenartig, hofartig, pavillonartig sowie ein- zwei oder dreibündig geordnet. In drei beigelegten Postern hat Spycher sie dann alle im selben Massstab dargestellt – eine grundrisshistorische Fundgrube für alle schulbauaffinen Architektinnen und Architekten. Das Buch schliesst mit dem versprochenen Katalog: auf je einer Doppelseite werden die 73 Basler Schulhäuser in Plan, (historisches) Foto und Text dargestellt. Auch das eine Fundgrube.
Die beiden Bücher ergänzen sich – so verschieden sie auch sind – wunderbar: Auf der einen Seite die opulente Bildersammlung, die mit präzisem architektonischem Blick den Stand der Dinge im Basler Schulbau bis 2018 dokumentiert. Auf der anderen Seite der historische und systematische Zugang über den Grundriss sowie die Verortung der Schweizer Projekte in den internationalen Kontext.

Weiter Publikationen zum Thema: Grundrissfibel Schulbauten, k+a-Dossier Schulhäuser, wbw 11/18, Hochparterre-Themenheft Vom Schul- zum Lernhaus

close

Kommentare

Kommentar schreiben