«Stadtbildkommission schikaniert Basler»

«Die Stadtbildkommission hat mehr Macht als das Bauinspektorat», schreibt die «Basler Zeitung» heute und bringt als «absurdes» Beispiel die energetischen Fassadensanierung eines genossenschaftlichen Doppelhochhauses. Hinter den Entscheiden stehe ein klares Konzept, erwidert Mathis Müller von der Stadtbildkommission.

«Die Stadtbildkommission hat mehr Macht als das Bauinspektorat», schreibt die «Basler Zeitung» heute und bringt als «absurdes» Beispiel die energetischen Fassadensanierung eines genossenschaftlichen Doppelhochhauses: «Sie wollten uns erstens vorschreiben, dass wir statt einer hinterlüfteten Fassade eine Kompaktfassade einreichen. Zweitens wollten sie, dass diese Fassade mit Klinker gestaltet wird», erklärt der Bauherr gegenüber der Zeitung. Doch dies war statisch unmöglich, da der Klinker zu schwer war. Bei der Basler Regierung gibt man sich machtlos: «Wir haben auf die Entscheide der Stadtbildkommission keinen Einfluss. Ich bin ja nicht der liebe Gott, ich bin nur Regierungsrat», sagt Baudirektor Hans-Peter Wessels gegenüber der «Basler Zeitung». Hinter den Entscheiden stehe ein klares Konzept, sagt Mathis Müller von der Stadtbildkommission. Man habe zwar Richtlinien, jedoch in einem gesunden Mass.

Weitere Meldungen:


– Ab 2032 sollen Autos in Zürich nicht mehr über die Rosengartenstrasse, sondern in einem neuen, vierspurigen Tunnel zwischen Irchel und Hardbrücke verkehren. Die Rosengartenstrasse wird für Trams reserviert sein, weiss die «NZZ».

– Der Erweiterungsbau und die Renovation des Kunstmuseums Basel haben zur Folge, dass das weltberühmte Haus von Februar 2015 bis Ende März 2016 für über ein Jahr geschlossen bleibt, schreibt die «NZZ».

– «Leuchtende Vorbilder»: Das Vitra Design Museum erhellt mit der Ausstellung «Lightopia» die Geschichte des elektrischen Lichts. Die «Basler Zeitung» war in Weil am Rhein.

– «Natur schützen, lebendig bleiben auch»: Die «Südostschweiz» kommentiert die Landschaftsschutz-Debatte um den Weiler Isola (GR) am Silsersee.

– Weil weniger Deutsche einwandern, stehen teure Mietwohnungen leer. Der «Tages-Anzeiger» präsentiert eine neue Immobilienstudie der Credit Suisse.

close

Kommentare

Kommentar schreiben