Das Studio Bouroulec ersann kleine träumerische Stadtinterventionen. Fotos: © Studio Bouroullec

Designer als Stadtentwickler

Die französischen Designer Ronan und Erwan Bouroullec versuchen sich als Stadtentwickler. Die «Basler Zeitung» besucht ihre Ausstellung «Rêveries Urbaines» im Vitra Museum in Weil am Rhein.

Die französischen Designer Ronan und Erwan Bouroullec versuchen sich als Stadtentwickler und entwarfen unter anderem einen wandernden Kiosk, einen künstlichen Wasserfall oder einen hängenden Wald. Die «Basler Zeitung» besuchte ihre Ausstellung «Rêveries Urbaines» im Feuerwehrhaus im Vitra Museum in Weil am Rhein. «Viele Designer werden im Laufe der Zeit immer besser, aber auch langweiliger», meint Rolf Fehlbaum, emeritierter Vitra-Chairman. «Sicher werden manche die Schau überraschend finden, denn bisher war Stadtentwicklung nie unser Gegenstand», zitiert die Zeitung Ronan Bouroullec. «Mir gefällt diese Position. Ich denke, dass unsere besten Entwürfe in den letzten 20 Jahren mit Themen zu tun hatten, auf die wir nicht besonders gut vorbereitet waren.» Die Unbekümmertheit und Naivität, mit denen die beiden Brüder ans Werk gingen, spiegelt sich laut der «Basler Zeitung» auch in den Vorschlägen wider, die sie präsentieren. «Es ist eine Art grosses Skizzenbuch, das 14 mögliche Szenarien für den urbanen Raum aufzeigt, ohne auf einen ganz bestimmten Ort hinzuzielen.»

«Rêveries Urbaines»: Vitra Campus, Weil am Rhein, bis 22. Januar 2017

Weitere Meldungen:


– Immer wieder hat der Zürcher Stadtrat seine Hand schützend über grosse Besetzungen gehalten. «Dass er dies trotz Provokationen bis an die Grenzen des Tolerierbaren tut, ist Ausdruck eines Politikversagens», kommentiert die «NZZ».

– Trotz Rückschlägen werden neue Tiefengeothermie-Projekte lanciert. Die «24 heures» berichtet aus den Herzen der Alpen.

– Für 20 Millionen Franken will der Baselbieter Regierungsrat zunächst eine erste Etappe des Sammlungszentrums Augusta Raurica realisieren. 2019 soll das Gebäude von Karamuk Kuo Architekten bezogen werden können, schreibt die «Basler Zeitung».

close

Kommentare

Kommentar schreiben