‹Diskrete Urbanität› heisst das Konzept hinter den locker im Limmattal verteilten Hochhäusern in Zürich West. Foto: Ferit Kuyas

Gelocht, geschüttelt, gebändert

In den Städten spriessen wieder Hochhäuser. Sie stehen am richtigen Ort und sind architektonisch meist überzeugend, aber zu unterschiedlich. Gestaltungsleitbilder sind nötig.

In der Nachkriegszeit freute sich Max Frisch vor den ersten Zürcher «Hochhäuslein» darüber, «wie viel Himmel es noch gäbe auch über der Schweiz, wenn wir uns nicht ducken würden». Rasch entstanden einzelne Türme für Büros, Verwaltungen und Spitäler an zentralen Lagen und mittelständische Wohnensembles an den Stadträndern. Als diese in schlechten Ruf gerieten und in die Innenstädte drängten, war in den Achtzigerjahren Schluss. Heute wachsen neue Türme empor. Das Hochhaus ist wieder salonfähig; als Modeerscheinung nicht nötig, aber gewollt. Ist es die Renaissance des Städtischen, oder verlocken Bilder aus Sitcoms, in denen die Schönen und Reichen über Manhattans Skyline blicken? Die Mehrheit akzeptiert, dass eine Minderheit über ihren Köpfen lebt und arbeitet. Architekten und Entwickler profitieren vom Nimbus des Überragenden. Städte geben sich mondän. Anders als früher verteilen sich die Hochhäuser nicht über die Stadtgestalt, sondern in gut erschlossenen, begrenzten Gebieten. Meist führen einzelne Interessen zu einzelnen Bauten, und so entstehen auch in Kleinstädten zaghafte Türmchen. Luzern finanziert sein Stadion durch zwei Wohntürme. St. Gallen baut für Bundesrecht und Hochschulbildung in die Höhe. Zug erlaubte sich vier Türme, und Zürich steckt inmitten einer Entwicklung ohne absehbares Ende – ein Dutzend Hochhäuser entstanden in den letzten vier Jahren, ebenso viele sind geplant. Zeit für eine Zwischenbilanz.Zug konzentriert Richtung BaarMit 28 000 und 402 000 Einwohnern haben Zug und Zürich zwar unterschiedliche Massstäbe, doch beide Städte wachsen schnell, wirtschaften in internationalen Branchen und transformieren ihre Industriegebiete. Ausserdem verfügen beide über Hochhausleitbilder. Weil Hochhäuser einen «wichtigen Teil des Wahrnehmungsraums» einnehmen, verlangt das Zuger Leitbild hohe Qualität und Verträglichkeit im nahen ...
Gelocht, geschüttelt, gebändert

In den Städten spriessen wieder Hochhäuser. Sie stehen am richtigen Ort und sind architektonisch meist überzeugend, aber zu unterschiedlich. Gestaltungsleitbilder sind nötig.

E-Mail angeben und weiterlesen:

Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt! Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.